Deutsch-Palästinensischer Frauenverein
 
 
home
 
Wir über uns
 
Projekte
 
 
Existenzförderung
für Frauen
 
Bildung ist Zukunft Patenschaften
 
Kindergarten Gaza
 
Soforthilfe
 
Besuch 1994
 
Besuch 2001
 
Frauenbildungs-
zentrum Jenin
 
Frauenbildungs-
zentrum Tulkarim
 
Kindergärten
 
Teigwaren-
herstellung
 
Aktuelle Termine/ Veranstaltungen
 
Publikationen
 
Spenden
 
Aktiv sein
 
Kontakt
 

zurück zur Projektübersicht


Einladungen von Delegationen:

Möglichkeiten und Grenzen zur Entwicklung von palästinensischen Frauenorganisationen

Aufenthalt von Frau Amal KHREISHEH, Vorsitzende der 'Palestinian Working Women's Society for Development' (Jerusalem); Mitglied im 'Women's Affairs Technical Committee' und

Frau Nabiha MORKOUS, Generalsekretärin der 'Democratic Women Movement' (Akko/Israel)

in der Bundesrepublik Deutschland
vom 06. - 15. September 2001


Der Deutsch-Palästinensische Frauenverein e.V. konnte gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung zwei Vertreterinnen von palästinensischen Frauenorganisationen zu einer Rundreise vom 08.-14.09.2001 nach Deutschland einladen. In den Gesprächen und Podiumsdiskussionen haben Amal Khreisheh aus Palästina und Nabiha Morkous aus Israel über die Lage vor Ort berichtet und die Arbeit von Frauenorganisationen in Palästina und Israel im besonderen dargestellt.

v.l.n.r.: B. Rishmawi, A. Khreisheh, Bürgermeisterin Pia Hecker, N. Morkous und N. Malak beim Empfang im Alten Rathaus in BonnAnlass der Rundreise war die weitere Eskalation der Gewalt in der Region, über die sich der Deutsch - Palästinensische Frauenverein tief besorgt zeigt. Seit September 2000, dem Beginn der Al-Aqsa-Intifada, vergeht kein Tag ohne Tote und Verletzte in den palästinensischen Gebieten. Allein auf palästinensischer Seite sind inzwischen mehr als 800 Tote und 28.000 Verletzte zu beklagen, mehr als 600 Häuser nebst Oliven- und Orangenbäumen wurden niedergewalzt, die wirtschaftliche Blockade verursachte bisher einen Verlust von über 10 Milliarden DM, der Mangel an Lebensmitteln und notwendigen Medikamenten führt zu einer Katastrophe in den palästinensischen Gebieten.

Das Bestreben des Deutsch-Palästinensischen Frauenvereins e.V. war es, mit diesem Besuch der Stimme der Palästinenserinnen und ihrer sehr wichtigen und effektiven Arbeit hier in Deutschland einmal Gehör zu verschaffen.

Wir erreichten dies mit der Organisation von großen Podiumsdiskussionen, zu denen überregional eingeladen wurde. Die Reaktionen des Publikums waren durchweg positiv in dem Sinne, dass sie den ausführlichen, persönlichen und aktuellen Berichten aus Palästina und Israel aufmerksam folgten. Die Berichte und Analysen unserer Gäste stellten eine Bereicherung an Informationen dar.

Das zweite Ziel war es, unseren Gästen die Möglichkeit zu geben, unseren Politikern ebenfalls ihre Sicht der politischen Realitäten nahe zu bringen. Auch diese Gespräche verliefen informativ.

Zur Verbesserung ihrer Arbeitsmöglichkeiten in Palästina und Israel war es für beide Frauen sehr wichtig, Kontakte zu vor Ort arbeitenden bzw. im Thema engagierten deutschen Frauenorganisationen zu knüpfen. Dieser Schwerpunkt wurde in verschiedenen Gesprächen und im Round-Table-Gespräch in die Tat umgesetzt.



Lebenslauf Amal Khreisheh

Amal KhreishehDie 1957 in Tulkarim geborene Amal Khreisheh studierte Psychologie und Archäologie an der Jordanischen Universität. Seit der Gründung der "Palestinian Working Women's Society" im Jahre 1981 ist Amal Khreisheh die Vorsitzende dieser Frauenorganisation. Ihr Ziel war immer die Verwirklichung von Frauenrechten auf allen Ebenen. Sie versucht den Balanceakt zwischen dem nationalen Kampf für das palästinensische Volk und dem Kampf für das wachsende feministische Bewusstsein unter den führenden Frauen.

Sie ist Mitglied im "Women's Affairs Technical Commitee", indem alle Frauenorganisationen in Palästina organisiert sind. Entsprechend ist sie auch Mitglied im "Childhood Committee of women grassroots movements", der "Union of Palestinian Women", des "Jerusalem Center of Women" (palästinensisch/israelisches Netzwerk), des lokalen Wahlkomitees und im Palästinensischen Netzwerk der Nichtregierungsorganisationen. Ebenso war sie von 1993 - 1998 Mitglied des Zentralkomitees der "People's Party" in Palästina. Sie nahm an zahlreichen palästinensisch-israelischen Workshops, Diskussionsforen etc. teil. Für die Zeitschrift der PWWS schrieb sie zahlreiche Artikel, ebenso wie für lokale Zeitungen. Ihre Hauptrecherchen gelten den Belangen und Bedürfnissen der arbeitenden Frauen.

Palestinian Working Women's Society For Development
Shu'fat, P.O.BOX 25113, Jerusalem
e-Mail: pwwsd@planet.edu
Tel.: 00972 2 298 6761 oder 00972 2 298 1977
Fax.: 00972 2 296 3288



Lebenslauf Nabiha Morkous

Nabiha MorkousNabiha Morkous, verheiratet, Mutter von 6 Töchtern, ist arabische Palästinenserin aus Kufr Jasif in Galiläa, Nordisrael. Sie ist seit 1958 politisch aktiv, seit der Entlassung ihres Mannes aus dem Schuldienst nach dessen Kritik an der diskriminierenden Politik der Israelischen Politik gegenüber dem arabischen Erziehungssystem. (Heute ist ihr Mann Bürgermeister in Kufr Yasif.) Dies war der Beginn ihrer politischen Karriere: Als palästinensische Frau litt sie unter doppelter Diskriminierung: als Angehörige einer palästinensischen Minderheit in Israel und als Frau. Sie engagierte sich zunächst für Gleichheit und Gerechtigkeit in ihrem Dorf.

Heute ist Nabiha aktiv in 15 friedlichen politischen und sozialen Frauenorganisationen in Israel. Sie ist Generalsekretärin der "Demokratic Women Movement" in der Umgebung von Akko. Sie ist ebenso Mitglied im Vorstand einer Frauenkoalition von 10 israelisch-arabisch-jüdischen Frauenorganisationen wie Women in Black, Bat Shalom, The Four Mothers, Profil Hadash etc. Zusätzlich ist sie aktiv in der Gewerkschaft für die Rechte der Frauentextilarbeiterinnen und repräsentiert Hadash im nationalen Frauenrat (Namat). Auch ist sie Mitglied in einer der größten Frauenorganisationen in Israel, Shedulat Hanashim. Nabiha Morkous erhielt den jährlichen Preis des israelischen Präsidenten für "Herausragende Freiwillige im Jahr 2000". Von der Palästinensischen Autonomiebehörde erhielt sie eine Ehrung für ihre permanente, außergewöhnliche und intensive Solidarität mit ihrem palästinensischen Volk.

Democratic Women Movement
Kufr Jasif / Hagalil
P.O. Box 542 / Israel
Tel. + Fax. : 00972 499 61 631


zurück zur Projektübersicht


email